Diplomstudiengang Elektrotechnik

Automatisierungstechnik | Energietechnik | Smart Cities and Living

Diplomstudiengang Elektrotechnik

Automatisierungstechnik | Energietechnik | Smart Cities and Living

Moderne Lösungen zu schaffen, ist eine Herausforderung für junge Menschen, erfordert Wissen, Kreativität und Phantasie. Deshalb bestimmen Automatisierungstechnik und Energietechnik maßgeblich den technischen Fortschritt in allen Bereichen des Lebens.

Im Rahmen des Fachstudiums werden umfangreiche Kenntnisse zur Steuerung und Regelung des Energieflusses, zur modernen Antriebstechnik sowie Grundlagen Kompetenzen der Energietechnik vermittelt. Dies bildet die Grundlage für die Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik, Energietechnik und Smart Cities and Living.

  • In der Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik befassen sich die Studierenden mit den notwendigen steuerungs- und prozesstechnischen Voraussetzungen von Fertigungsprozessen mit leistungsfähigen Robotern.
  • In der Vertiefungsrichtung Energietechnik liegt das Hauptaugenmerk auf der Energieverteilung im Smart Grid unter Einbindung innovativer Management- und Verteilungskonzepten.
  • Die Vertiefungsrichtung Smart Cities and Living behandelt moderne digitale Technologien, gesamtheitliche Entwicklungskonzepte und gesellschaftliche Innovationen um Städte effizienter und technologisch und ökologisch fortschrittlicher zu gestalten.
Die Perspektive von Absolvent:innen dieses zukunftsorientierten Studiengangs erstreckt sich von hochqualifizierten Ingenieur:innen in Entwicklung, Forschung, Produktion, Vertrieb und Service über den/die ideenreichen Jungunternehmer:in bis zum/zur technikorientierten Manager:in.
Icon Buch
Dieser Studiengang richtet sich an Absolventen:innen von Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) der Fachrichtung Elektrotechnik oder einer verwandten Fachrichtung in Tages-, Abend -, oder Kollegform mit mindestens einjähriger Praxis. HTL-Absolventen/-innen können nach individuellem Lehrplanabgleich höher eingestuft werden, die Studienzeit wird dementsprechend von acht auf vier Semester verkürzt.
Icon Hut

Nach einer gemeinsamen zweisemestrigen Basis vertiefen sich die Studierenden im dritten und vierten Semester in eine der gewählten Richtungen: Automatisierungstechnik, Energietechnik oder Smart Cities and Living.
Icon Dokumente

HTL-Abschluss oder entsprechendes Hochschulstudium

HTL-Abschluss der Fachrichtung Elektrotechnik oder einer verwandten Fachrichtung in Tages-, Abend -, oder Kollegform, oder entsprechendes Hochschulstudium
Icon Glühbirne

Reifeprüfung, Studienberechtigung oder Meisterprüfung

Bei den Abschlüssen Reifeprüfung an einer AHS/HAK/HLW/HLT, Studien-berechtigung (z.B. durch Berufs-reifeprüfung), oder Meisterprüfung bzw. Werkmeisterabschluss ist ein Einstieg in das modularisierte Grundstudium möglich. (siehe "kein HTL-Abschluss vorhanden")
Icon Kopf

Mindestens ein Jahr facheinschlägige Praxis

Nach dem Abschluss der HTL muss zumindest ein Jahr Praxis geleistet werden. Diese Mindestpraxis macht es den Studierenden im Studium möglich, neu Gelerntes besser mit dem bereits in der Praxis Erlebten zu verbinden.
Icon Gespräch

Modulabgleich

Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens erfolgt die Überprüfung, welche Module des Grundstudiums anerkannt werden können. Die Interessenten/-innen erhalten einen Nachweis, welche Module sie bis Studienende absolvieren müssen um entsprechend in das Diplomstudium an der Hochschule Mittweida eingestuft zu werden bzw. dieses beenden zu können.
Icon Dokumente

Erforderliche Unterlagen

Für den unverbindlichen Modulabgleich (Überprüfung ob ein Einstieg in das 5. Fachsemester möglich ist) benötigen wir vorab
  • Kopie des Reife- und Diplomprüfungszeugnisses (inkl. Stundentafel) der HTL bzw. Zeugnisse weiterer Vorbildung (Matura, Studium,...).
  • wenn vorhanden: Ingenieururkunde, Lebenslauf.
Darauffolgende erforderliche Anmeldeunterlagen:
  • Anmeldebogen
  • Erfassungsbogen
  • Lebenslauf
  • Passfoto
  • Gerichtlich/notariell beglaubigte Kopie des Reife- und Diplomprüfungszeugnisses (inkl. Stundentafel) der HTL
  • Kopie aller Jahreszeugnisse der HTL
  • Gerichtlich/notariell beglaubigte Kopie der Ingenieururkunde oder Praxisnachweis der Firma (bei Abschluss einer HTL für Berufstätige oder Kolleg)
Abschluss des Aufnahmeverfahren
  • Kostenübernahmebestätigung
Oder senden Sie uns Ihre Anmeldeunterlagen an folgende Adresse und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung:

Studien- und Technologie Transfer Zentrum Weiz GmbH
Franz-Pichler-Straße 23
A-8160 Weiz

Zur Sicherung Ihres Studienplatzes können Sie gerne vorab eine Kopie Ihres Reife- und Diplomprüfungszeugnisses (inkl. Stundentafel) der HTL bzw. Zeugnisse weiterer Vorbildung an uns mailen (et@aufbaustudium.at) oder faxen (+43 3172 603 4029)

Studium & Job

Kombination aus Präsenz- und Fernstudium
Icon Glühbirne

Wir machen berufsbegleitende Studiengänge in Österreich studierbar

Eine kompakte Präsenzeinheit je Modul (Fr/Sa) am Studienort, gezielte auf den Kurs vorbereitende Unterlagen und selbständiges Lernen bis zur Prüfung. Diese Kombination aus Präsenzlehre vor Ort und Fernlehre von zu Hause macht dieses Programm auch neben sehr anspruchsvollen Jobs absolvierbar.
Icon Glühbirne

6-7 Wochenenden je Semester - Dauer 2 Jahre

In den Semestern 5 bis 7 finden an sechs bis sieben Wochenenden (Freitag und Samstag) je Semester zu den einzelnen Lehrgebieten Blockveranstaltungen am Studienstandort statt. Am Semesterende findet eine geblockte Woche statt, im Rahmen dieser finden die abschließenden Konsultationen, Labore und Prüfungen statt. Das Fachsemester 8 beinhaltet das Verfassen der Diplomarbeit.
Icon Gespräch

Verbindung Hochschule-Praxis

Praxisbezug ist integrativer Bestandteil dieses Studiums. Sämtliche Doz­enten/-innen haben jahrelange Erfahrung in der Industrie/-Wirtschaft. Die Studieren­den können im Rahmen der umfang­reichen Diplomarbeit betriebli­che Problemstellungen nach wissen­schaft­lichen Gesichtspunkten bearbei­ten und werden von den jeweiligen Fach-Dozenten/-innen begleitet.
Icon Bildschirm

e-Portal: Lehrunterlagen digital - Sitzungen online

Die Lehrunterlagen sind auf unserer e-Learning Plattform orts- und zeitunabhängig jederzeit verfügbar und ermöglichen somit ein bestmögliches, flexibles Lernen - auch unterwegs. Moderne Online-Kommunikationsforen machen flexible Online-Meetings mit Professoren/innen und Kollegen/innen möglich. Nach vorheriger Vereinbarung können so im direkten Kontakt letzte Fragen vor der Prüfung geklärt werden.

Icon Ziel

Maßgeschneidert auf die Bedürfnisse von praxiserfahrenen HTL-Absolventen:innen

Das Studienmodell bietet die Möglichkeit, Vorkenntnisse, welche im Rahmen der HTL Ausbildung erworben und in der beruflichen Praxis gefestigt wurden, studienzeitverkürzend einzubringen. Durch diese besondere Verknüpfung ist es möglich, das 8-semestrige Studium in 4 Semestern zu absolvieren.
Icon Hut

Verleihung des Titels durch die Hochschule Mittweida

Wurden alle Prüfungsleistungen positiv absolviert, die Diplomarbeit abgegeben, verteidigt und positiv bewertet, wird das Studium abgeschlossen und von der Hochschule Mittweida der akad. Grad „Diplom Ingenieur (FH)" verliehen.
Image

Hochschule Mittweida

Image
Die Hochschule Mittweida wurde 1867 als „Technikum Mittweida" gegründet. Um die Jahrhundertwende gehörte die Ausbildungsstätte bereits zu den größten privaten Lehranstalten Deutschlands. In den 60-er Jahren wurde die damalige Ingenieurschule durch die äußerst erfolgreiche elektrotechnische Ausbildung in Ingenieurhochschule umbenannt und mit Universitäten und technischen Hochschulen gleichgestellt.
Im Jahr 1992 wurde Mittweida schließlich der Status einer Fachhochschule verliehen, wodurch sich das Angebot an Studiengängen und Forschungseinrichtungen sowie Instituten deutlich erhöhte. Außerdem erhielt die Hochschule das kooperative Promotionsrecht, damit sie auch künftig Forschernachwuchs ausbilden konnte. Mit der gewachsenen Internationalität und den Erfolgen wurde die Hochschule 1998 in „Hochschule Mittweida (FH) – University of Applied Sciences" umbenannt. Der Bologna-Prozess bestimmte die Hochschulpolitik der letzten Jahre und führte zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen.


Derzeit zählt die Hochschule Mittweida ca. 5.800 Studierende in über 40 Studiengängen.
Image
Im deutschlandweiten Forschungsranking der Fachhochschulen belegt die Hochschule Mittweida seit Jahren vordere Plätze. Die hohe Qualität der Hochschule Mittweida zeigt sich unter anderem in zahlreichen Promotionsverfahren, in Kooperationen mit Universitäten, in Exzellenzinitiativen zur Erlangung des Promotionsrechts auf dem Gebiet der Physik/Lasertechnik und in Beteiligungen an internationalen Projekten. Außerdem ist die Qualität der technischen Ausstattung der Hochschule außergewöhnlich hoch. Im aktuellen CHE-Ranking liegt die Hochschule z. B. bei der Laborausstattung, der IT-Infrastruktur und der Vollständigkeit des Lehrangebots in der Fakultät Elektro- und Informationstechnik in der Spitzengruppe.

Studienplan

Semester 1-4

Die Semester 1 bis 4 können praxiserfahrenen/berufstätigen Absolventen:innen der HTL Elektrotechnik oder verwandten Fachrichtungen im Rahmen eines individuellen Einstufungsverfahrens anerkannt werden.

Semester 5-6

Das fünfte und sechste Semester wird von den Studenten:innen aller Vertiefungsrichtungen gemeinsam absolviert. Die Module umfassen die Kernkompetenzen der Elektrotechnik und bilden den Grundstock für aufbauende Lehrveranstaltungen in den Vertiefungsrichtungen.
Infogespräch vereinbaren

Icon Bildschirm
Die Module der Semester 5 und 6 umfassen die Kernkompetenzen der Elektrotechnik und bilden den Grundstock für aufbauende Lehrveranstaltungen in den Vertiefungsrichtungen.

  • Mathematik 3
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Energy Technologies - Elektrotechnik
  • Energy Technologies - Energietechnik
  • Industrial Control Systems
  • vernetzte techn. Systeme/Industrie 4.0
  • Prozess-/Projektmanagement u. -controlling
  • Energieeffizienz in Produktionsprozessen

  • Energy Engineering 1 u. 2
  • Kosten- und Erfolgsrechnung
  • Qualitätsmanagement

Icon Bildschirm

Die Module der Semester 5 und 6 umfassen die Kernkompetenzen der Elektrotechnik und bilden den Grundstock für aufbauende Lehrveranstaltungen in den Vertiefungsrichtungen.

  • Mathematik 3
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Energy Technologies - Elektrotechnik
  • Energy Technologies - Energietechnik
  • Industrial Control Systems
  • vernetzte techn. Systeme/Industrie 4.0
  • Prozess-/Projektmanagement u. -controlling
  • Energieeffizienz in Produktionsprozessen
  • Energy Engineering 1 u. 2
  • Kosten- und Erfolgsrechnung
  • Qualitätsmanagement

Semester 7

Im siebenten Semester erfolgt die Teilung der Studiengänge zur Spezialisierung in der jeweiligen Vertiefungsrichtung .
Icon Werkzeug

Automatisierungstechnik

  • Prozesskopplung, Leitsysteme
  • Datenbanken in der Automatisierungstechnik
  • Vernetzte Produktionsprozesse
  • Sensorik, Aktorik
  • Embedded Systems - Betriebssysteme in der AT
  • Embedded Systems - Echtzeitsysteme
  • Technik, Umwelt, Nachhaltigkeit
Icon Kopf

Energietechnik

  • Energiemanagement
  • Smart Grid
  • Energieinnovationen - Energiewirtschaft
  • Energieübertragung und -verteilung
  • Renewable Energy 1
  • Renewable Energy 2
  • Technik, Umwelt, Nachhaltigkeit
Icon Kreis

Smart Cities and Living

  • Ökobilanz und Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltige Mobilitätskonzepte
  • Smart Cities - Nachhaltige Bau- und Gebäudekonzepte
  • Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt
  • Renewable Energy 1
  • Renewable Energy 2
  • Technik, Umwelt, Nachhaltigkeit

Semester 8

Das achte Semester ist vorlesungsfrei und steht zur Anfertigung von der Diplomarbeit zur Verfügung.

  • Diplomprojekt
Änderungen im Studienplan vorbehalten. Sämtliche Module können im Rahmen eines individuellen Qualifizierungspaketes auch einzeln gebucht werden.

Kein HTL-Abschluss vorhanden? 

Icon Tafel
Wurde keine einschlägige HTL absolviert und liegt die Studienberechtigung vor, z.B. Matura, Berufsreifeprüfung oder Meisterprüfung- bzw. Werkmeisterabschluss, kann der Einstieg in das 4-semestrige Grundstudium erfolgen. Dieses wird ebenfalls berufsbegleitend mit Fernstudienelementen, organisiert durch das Studienzentrum Weiz, geführt. Nach Absolvierung der Module des Grundstudiums erfolgt der Einstieg in das 4-semestrige Hauptstudium

Standorte und Betreuung

Studienzentrum Weiz

Nächster Start: September 2025

Studienstandortleiter:
Dipl.-Ing. (FH) Gerald Friedrich, M.Sc.

Franz-Pichler Straße 32
8160 Weiz
Tel. +43 3172 603 4023
www.aufbaustudium.at

Weitere Vorlesungsstandorte in Weiz:
HTL Weiz
Dr. Karl - Widdmann - Straße 40
A-8160 Weiz

Wirtschaftskammer Weiz
Gleisdorfer Straße 43
A-8160 Weiz
Nicole Unger
Nicole UngerStudiengangskoordinatorin Elektrotechnik
Image

HTBLuVA Innsbruck (A)

Partner des Studienzentrums Weiz seit 2009

Studienstandortleitung:
Dir. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Päd., BEd Helmut Stecher

Anichstraße 26 - 28
A-6020 Innsbruck
www.htlinn.ac.at

Nächster Start: März 2025

Linzer Technikum
HTL Paul-Hahn Straße

Partner des Studienzentrums Weiz seit 2014

Studienstandortleitung:
AV Dipl.-Ing. Michael Starzer

Paul-Hahn-Straße 4
A-4020 Linz
www.litec.ac.at

Nächster Start:
September 2025

HTBLuVA Wr. Neustadt

Partner des Studienzentrums Weiz seit 2001

Studienstandortleitung:
Prof. Dipl.-Ing. Johann Wagner

Dr. Eckener Gasse 2
A-2700 Wiener Neustadt
www.htlwrn.ac.at

Nächster Start: März 2025

Rechtliches & Akkreditierung

Icon Hut

Akademischer Grad

Bei den Fernstudiengängen Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen handelt es sich um grundständige achtsemestrige Studiengänge. Diese führen zu einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss bei dessen Bestehen der akademische Grad "Diplom Ingenieur (FH)" bzw. "Diplom Wirtschaftsingenieur (FH)" abgekürzt "Dipl.-Ing. (FH)" bzw. "Dipl.-Wirtschaftsing. (FH)", verliehen wird.

Die Hochschule Mittweida ist eine sächsische Hochschule, gemäß §39 Abs. 1 SächsHSG verleihen die Fachhochschulen aufgrund einer bestandenen Hochschulprüfung, mit der ein berufsqualifizierender Abschluss erworben wird, den Diplomgrad mit Angabe der Fachrichtung und dem Zusatz "Fachhochschule" oder "FH".

Der Studiengang ist im sächsischen Staatsministerium genehmigt und von der in Österreich zugelassenen Akkreditierungsagentur ASIIN akkreditiert.

Ingenieur" ist gemäß Ingenieurgesetz 2006 eine „Standesbezeichnung", wofür das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend zuständig ist. Gemäß den einschlägigen Bestimmungen darf diese Standesbezeichnung auch in abgekürzter Form („Ing.") geführt werden. Durch den Erwerb eines akademischen Grades, wie z.B. „Dipl.-Ing. (FH)", geht das Recht zur Führung der Standesbezeichnung „Ing." nicht verloren. Es ist daher zulässig „Ing. Dipl.-Ing. (FH)" zu führen.

Akkreditierung und Genehmigung 

Die Studienrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen sind gemäß den internationalen Akkreditierungsrichtlinien von ASIIN akkreditiert und tragen somit das höchstmögliche „Qualitätsgütesiegel" im Hochschulbereich.
 
Unabhängig von der Akkreditierung ist der Abschluss „Diplom Ingenieur (FH)" bzw. "Diplom Wirtschaftsingenieur (FH)" gemäß der EU-Richtlinie 2005/36/EG im gesamten europäischen Raum anerkannt und erlaubt damit das uneingeschränkte Führen dieses akademischen Grades. Darüber hinaus besteht zwischen der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland ein staatsvertragliches Übereinkommen zur wechselseitigen Anerkennung von Studienabschlüssen. Eine Nostrifikation dieses deutschen Studienabschlusses in Österreich ist nicht erforderlich und daher auch nicht möglich, da es sich gem. § 6 ZT-Gesetz um einen Fachhochschul-Abschluss eines Mitgliedstaates der Europäischen Union handelt.
 
Die berufsbegleitenden Diplomstudiengänge welche gemeinsam mit der Hochschule Mittweida durchgeführt werden, werden auf Grundlage von Studien- und Prüfungsordnungen, welche vom Senat der Hochschule Mittweida beschlossen und vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst genehmigt wurden, durchgeführt.
Icon Info

European Credit Transfer System (ECTS)

Das European Credit Transfer System (ECTS) soll europaweit Studiengänge vergleichbar machen. 30 ECTS-Punkte entsprechen 900 Arbeitsstunden (Workload), dies ist eine durchschnittliche Arbeitsleistung eines Studenten in einem Semester. Für ein 4jähriges Diplomstudium werden europaweit 240 ECTS-Punkte vergeben. Mit der Diplomurkunde und dem Abschlusszeugnis erhalten die Absolventen ein Diploma Supplement in dem der Gesamtumfang des Studiums von 240 ECTS-Credits bescheinigt wird.
Image

Kostenübersicht

Die Kosten des Studiums belaufen sich auf:
  • 24 Monatsraten zu je € 380,-
  • 4 Semesterpauschalen zu je € 590,-
Im Falle einer verlängerten Studiendauer fallen keine weiteren monatlichen Zahlungen an, lediglich die Semesterpauschale (zuzüglich Bearbeitungsgebühr). In den Raten inkludiert sind sämtliche Kosten des Studiums. Den Studierenden wird vor Beginn der Lehrveranstaltungen das Skriptenmaterial in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Nicht inkludiert sind etwaige Kosten für Literatur bzw. Aufenthalts- und Reisekosten. Für eine eventuelle Vorstudienphase (Semester1-4) wird eine gesonderte Vereinbarung getroffen.

Sämtliche in Verbindung mit dem Studium anfallende Kosten sind grundsätzlich steuerlich absetzbar.
Stand: 04/2023
Förderungen ansehen
Förderungsmöglichkeiten

Wir haben für Sie nützliche Informationen zu etwaigen Förderungsmöglichkeiten für Ihr Studium bei uns zusammengetragen. Finden Sie heraus, ob auch Sie von diesem Angebot profitieren könnten. Unser Team steht Ihnen dabei auch gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Finanzierungsmöglichkeiten (Stundung bzw. niedrigere Raten mit längerer Laufzeit) sind nach individueller Vereinbarung möglich.

Häufig gestellt Fragen - FAQs

Sie sind ordentlicher/-e Student/-in der Hochschule Mittweida - University of Applied Sciences. Die Immatrikulationsbestätigungen, den Studentenausweis, Zeugnisse und die Diplomurkunde erhalten Sie von der Hochschule Mittweida ausgestellt.